
Kein Ende des bildungspolitischen Etikettenschwindels
Zwei Jahre lang hat die Enquetekommission im Auftrag des Landtags von Nordrhein-Westfalen zum Thema „Chancengleichheit in der Bildung“ gearbeitet. Aber demokratische und menschenrechtliche Ansprüche an Bildung löst die Kommission mit ihren Handlungsempfehlungen nicht ein.
NRW betreibt „Sonderpädagogisierung“ der Lehrerausbildung!
Die vorgesehene Änderung des Lehrerausbildungsgesetzes in NRW verspricht Modernisierung und mehr Qualität. Gestärkt wird allerdings nicht der Stellenwert von Inklusion, sondern die Stellung der Sonderpädagogik.
Hunger auf Bildungsdaten
Ohne öffentliche Information und Diskussion wird die Einführung eines bundesweiten Bildungsverlaufsregisters politisch vorbereitet und vorangetrieben. Was bedeutet diese neue Datenstrategie und welchen Mehrwert für Bildung bringt sie?
Bildungsprotest in NRW: „Eine Schule für uns – eine Schule für alle!“

Die Landesschülerinnenvertretung NRW (LSV NRW) ruft zum landesweiten
Bildungsprotest am 25. Juni 2025 auf. Unter dem Motto „Eine Schule für uns – eine
Schule für alle!“ werden wir Schüler*innen für eine grundlegende Reform des
Bildungssystems auf die Straße gehen.
„Die Schulen in NRW sind marode und kaputtgespart. Unsere Bildung steht auf dem
Der Umgang der Bildungspolitik mit sonderpädagogischer Diagnostik
Wie viele wissenschaftliche Erkenntnisse und wie viele Beweise braucht es noch, damit die Bildungspolitik die strukturelle Macht und Willkür sonderpädagogischer Diagnostik erkennt und Konsequenzen zieht? Stattdessen will sie den Einfluss der sonderpädagogischen Diagnostik ausweiten.
NRW-Bündnis kritisiert Gesetzgebungsverfahren zur PRIMUS-Schule als Farce!
Hier unsere Pressemitteilung zum Gesetzgebungsverfahren:
Regionalverband Ruhr übernimmt Verantwortung für Bildung
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat im März die Mehrheitsanteile an der RuhrFutur gGmbH übernommen. Der Einstieg in das Bildungsunternehmen markiert einen bemerkenswerten Positionswandel in der Verbandsgeschichte.
Auf dem Weg zum Monitoring von individuellen Lernverläufen?
Die empirische Bildungsforschung drängt massiv auf die Implementation daten- und evidenzbasierter Lernverlaufsdiagnostik und Förderung in Schulen. Welche Veränderung bedeutet das für die Lernenden? Welche Interessen verfolgt die Bildungspolitik dazu?

