Inklusion braucht kooperativen Föderalismus!
Das Deutsche Institut für Menschenrechte bescheinigt der Kultusministerkonferenz in seinem aktuellen Bericht Versagen bei der Umsetzung inklusiver Bildung. Es macht konkrete Vorschläge, wie die Zuständigkeit des Bundes gestärkt werden kann.

Welche Perspektiven braucht die Grundschule?
Das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission will mit seinen Empfehlungen die basalen Kompetenzen benachteiligter Kinder stärken und der zunehmenden sozialen Ungleichheit im Kompetenzerwerb von benachteiligten und privilegierten Kindern entgegentreten. Sind die Vorschläge hilfreich?
Schwarz-Grün in Köln blockiert Gesamtschulentwicklung
Während die Verwaltung der Stadt Köln die Errichtung einer neuen Gesamtschule bei auslaufender Hauptschule im Stadtteil Neubrück vorsieht, stellen sich vor allem CDU und Grüne dagegen. Ein kommunalpolitischer Vorgeschmack auf schwarz-grüne Landespolitik?
Zähes Ringen um Enquete-Kommission zur UN-Behindertenrechtskonvention
Zahlreiche zivilgesellschaftliche Gruppen haben Mitglieder des Deutschen Bundestages eindringlich aufgefordert, eine Enquete-Kommission einzurichten, die Ziele und Wege für eine menschenrechtskonforme Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) erarbeitet.
Verband Sonderpädagogik verhindert Diskurs über interne „Streitschrift“
Mit ihrer „Streitschrift“ wollen drei ehemalige Schulaufsichtsbeamte und derzeitige Funktionäre im Verband Sonderpädagogik e.V. (vds) den Diskurs über die Abschaffung des Förderschwerpunktes Lernen und des „segregierenden allgemeinen Schulsystems zugunsten einer Schule für alle“ anregen. Aber der vds weiß dies zu verhindern.
Kinderschutzbund startet Kampagne gegen psychische Gewalt - Seelische Prügelstrafen abschaffen
Kindergarten und Schule ohne staatlich verordnete psychische Gewalt
Täglich passiert es im Kindergarten und in der Schule. Millionenfach, seit Jahrzehnten und immer weiter. Kinder werden staatlich organisiert bewertet, zugeordnet, aussortiert und gekennzeichnet. Ihr Recht auf bedingungslose, gleichberechtigte und selbsbestimmte Teilhabe wird missachtet, ihre Vielfalt wird ignoriert. Kränkungen und seelische Verletzungen sind die schwerwiegenden Folgen.
Der NRW-Schulkonsens braucht eine Überprüfung
Die neue Landesregierung will NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion machen. Wie passt zu der zukunftsgerichteten Wirtschaftspolitik der rückwärtsgewandte Schulkonsens, der mit dem hierarchisch gegliederten Schulsystem seinen „Frieden“ macht und mit der Vorstellung einer inklusiven Gesellschaft nicht kompatibel ist?
Weichenstellung für ein inklusives Schulsystem in NRW
Stellungnahme zur Schulpolitik im Sondierungspapier von CDU und
GRÜNE
Das uneingelöste Gründungsversprechen der Grundschule
1920 wurde im Reichsgrundschulgesetz die vierjährige Grundschule als „die für alle gemeinsame Grundschule“ beschlossen. Das demokratische Gründungsversprechen ist bis heute nicht eingelöst worden. Gesellschaftliche Entwicklungen stellen es zudem in Frage und höhlen es aus.