Auf dem Weg zum Monitoring von individuellen Lernverläufen?
Die empirische Bildungsforschung drängt massiv auf die Implementation daten- und evidenzbasierter Lernverlaufsdiagnostik und Förderung in Schulen. Welche Veränderung bedeutet das für die Lernenden? Welche Interessen verfolgt die Bildungspolitik dazu?
Veranstaltunghinweis: „Das Schuldrama… und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken.“
Margret Rasfeld, ehemalige Schulleiterin, Gründerin von „Schule im Aufbruch“ und Initiatorin des „Frei-Day“, wird aus ihrem neuen Buch „Das Schuldrama... und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken“ lesen. Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit der Autorin über ihre Schulkritik und ihre Vorschläge für eine friedliche Bildungsrevolution.
NRW-Schulministerin erfüllt Berichtspflicht nicht
Schulministerin Dorothee Feller hat sowohl den Landtag als auch die Öffentlichkeit nicht umfassend über den PRIMUS-Schulversuch informiert. In ihrem Bericht an den Schulausschuss ließ sie wesentliche Inhalte aus.
PRIMUS-Schulversuch hat sich bewährt und muss bildungspolitische Konsequenzen haben!
Zur Veröffentlichung des Abschlussberichtes zum PRIMUS-Schulversuch hat unser Bündnis am 24.01.2025 folgende Pressemitteilung veröffentlicht:
Bildungsbericht Ruhr ohne Perspektive!
Der am 18. Dezember 2024 veröffentlichte Bildungsbericht Ruhr 2024 legt alarmierende Mängel bei den Leistungen der Schulen im Ruhrgebiet offen. Zukunftsfähige Antworten auf die Problemlage bleibt der Bericht aber schuldig.
In Memoriam: Verstorbene aktive Mitglieder unseres Bündnisses im vergangen Jahr 2024
Am 9. Juni ist Ingrid Birkmann verstorben. Sie begann ihre Tätigkeit als Lehrerin an einem Dortmunder Gymnasium. 1986 gelang ihr die Versetzung an die Dortmunder Gesamtschule Gartenstadt. Dort wurde sie 1987 Didaktische Leiterin und 1991 Schulleiterin. In einem Interview sagte sie über ihre berufliche Motivation: „Als Lehrerin ging es mir immer primär um die Schülerinnen und Schüler, weniger um Arbeitsplatz und ähnliche Sorgen.“ Sie engagierte sich in der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule (GGG), auch im Vorstand der GGG NRW.
PRIMUS-Schulen: Regierung verschweigt wissenschaftliche Erkenntnisse
Das Schulministerium NRW ist mit seiner Entscheidung zur Zukunft der PRIMUS-Schulen im September 2024 vorgeprescht – ohne die im Juli bereits vorliegende Zusammenfassung über die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum PRIMUS-Schulversuch zu veröffentlichen.
Pressemitteilung zur Unterschriftenkampagne für PRIMUS-Schulen in NRW
Mehr Bildungsgerechtigkeit in NRW: Weitere PRIMUS-Schulen von Kl. 1-10 schulrechtlich ermöglichen!
Das NRW-Bündnis Eine Schule für alle hat eine online-Petition gestartet. Darin wird die Schulministerin Frau Feller und der Landtag von NRW aufgefordert, die Errichtung weiterer PRIMUS-Schulen schulrechtlich zu ermöglichen.
Bildungsgerechtigkeit statt strikter Leistungsselektion
Die Soziologen Esser und Seuring behaupten mit ihrer Studie, dass strikte Leistungsdifferenzierung im Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen die soziale Ungleichheit nicht verschärft, sondern über kognitive Homogenisierung für bessere Leistungen und mehr Leistungsgerechtigkeit sorgt.